Honig Refraktometer Vergleich
Hersteller | Drillpro | Refraktometer | GoChange | Dr. Richter | Kern |
Modell | Honig Refraktometer | RHB-90-ATC | Honig Refraktometer | Honig Refraktometer | Digital Refraktometer ORD 92HM |
Skalen | 58-90% Brix 38-43 Be' (Baume) 12-27% Wasser | 58-90% Brix 38-43 Be' (Baume) 12-27% Wasser | 58-90% Brix 38-43 Be' (Baume) 12-27% Wasser | 58-90% Brix 38-43 Be' (Baume) 12-27% Wasser | 58-92% Brix 38-43 Be' (Baume) 13-25% Wasser |
Messgenauigkeit | ± 0,5% Brix ± 0.5 Be' (Baume) ± 1% Wasser | ± 0,5% Brix ± 0.5 Be' (Baume) ± 1% Wasser | ± 0,5% Brix ± 0.5 Be' (Baume) ± 1% Wasser | ± 0,5% Brix ± 0.5 Be' (Baume) ± 1% Wasser | ± 0,2% Brix ± 0.1 Be' (Baume) ± 0,1% Wasser |
Kalibrierung möglich | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
automatische Temperatur- kompensation | ✅ 10°C ... 30°C | ✅ 10°C ... 30°C | ✅ | ✅ | ✅ |
Gewicht | 45g | k.A. | 165g | 240g | 699g |
Besonderheit / Fazit | sehr leichtes Einsteigermodell | Oberklassegerät im praktischem Hartschalenkoffer | Gutes Mittelklassegerät zum Top Preis | Spitzenmodell vom Marktführer welches einen sehr hochwertigen Eindruck macht | Sehr genaues und Wartungsfreies Digital Refraktometer |
Bewertungen | |||||
Preis | 29,99 € | 49,90 € | Derzeit nicht verfügbar | 52,00 € | 344,00 € |
Details | Details | Details | Details | Details | Details |
zum Anbieter | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon |
Dieser Produkt Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Honig Refraktometer Test, bei dem die Honig Refraktometer auf bestimmte Eigenschaften getestet werden. Bei Allen Links der Vergleichstabelle handelt es sich um Partnerlinks zu Amazon.
KFZ Frostschutz Refraktometer Vergleich
Hersteller | Dr. Richter | GoChange | Noname | AEG | Kern |
Modell | Refraktometer | Frostschutz Refraktometer | Hand-refraktometer | Refraktometer RX3 | Refraktometer ORD 5UM |
Kühler- frostschutz | Ethylenglykol: -50°C ... -25°C Propylenglykol: -50°C ... -25°C | Ethylenglykol: -50°C ... 0°C Propylenglykol: -50°C ... 0°C | Ethylenglykol: -50°C ... 0°C Propylenglykol: -50°C ... 0°C | Ethylenglykol: -50°C ... 0°C Propylenglykol: -50°C ... 0°C | Ethylenglykol: -50°C ... 0°C Propylenglykol: -50°C ... 0°C |
AdBlue: Harnsäure- konzentration | ✅ 30% ... 35% | ✅ 30% ... 35% | ✅ 30% ... 35% | ❌ | ✅ 0% ... 40% |
Scheiben- wischwasser | ✅ -40 ... 0°C | ✅ -40 ... 0°C | ✅ -40 ... 0°C | ✅ -40 ... 0°C | ✅ -40 ... 0°C |
Batteriesäure Dichte | ✅ 1,10 - 1,40 kg/L | ✅ 1,10 - 1,30 kg/L | ✅ 1,10 - 1,30 kg/L | ✅ 1,10 - 1,40 kg/L | ✅ 1,00 - 1,50 kg/L |
automatische Temperatur- kompensation | ✅ zw. 10°C und 30°C | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Gewicht | 259g | k.A. | 165g | 240g | 699g |
Besonderheit / Fazit | Darf in keiner KFZ Werkstatt fehlen. Top Funktionsumfang und hochwertige Verarbeitung | Nicht umsonst Bestseller! Alle wichtigen Funktionen zum Top Preis | Gutes Mittelklassegerät zum Top Preis | Spitzenmodell von bekanntem Hersteller welches einen sehr hochwertigen Eindruck macht | Digital Refraktometer für den ständigen Gebrauch. Schnelleres arbeiten durch leicht ablesbares LCD Display |
Bewertungen | |||||
Preis | 59,99 € | 20,99 € | 26,99 € | 26,31 € | 329,00 € |
Details | Details | Details | Details | Details | Details |
zum Anbieter | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon |
Dieser Produkt Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Frostschutz Refraktometer Test, bei dem die Frostschutz Refraktometer auf bestimmte Eigenschaften getestet werden. Bei Allen Links der Vergleichstabelle handelt es sich um Partnerlinks zu Amazon.
Alkohol / Winzer Refraktometer Vergleich
Hersteller | Dr. Richter | Noname | Excelvan | Spitzenspannung | Milwaukee |
Modell | Refraktometer für Winzer | Winzer Refraktometer | Wein Refraktometer | Refraktometer | MA885 Digital Refraktometer |
Skalen | 0 - 140° Öchsle 0 - 27 KMW 0 - 32% Zucker (Brix) | 0 - 190° Öchsle 0 - 38 KMW 0 - 44% Zucker (Brix) | 0 - 25% Vol Alkohol 0 - 40% Zucker (Brix) | 0 - 25% Vol Alkohol 0 - 40% Zucker (Brix) | 0 - 50% Brix 0 - 230 °Öchsle 0 - 42 °KMW 0 - 80°C |
Messgenauigkeit | k.A. | k.A. | ±0,2% Vol ±0,2% Brix | k.A. | ± 0,2% Brix ± 1 °Öchsle ± 2 °KMW ± 0,3 °C |
Kalibrierung möglich | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
automatische Temperatur- kompensation | ✅ 10°C ... 30°C | ✅ 10°C ... 30°C | ✅ | ✅ | ✅ |
Batterie | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ 9V Block |
Gewicht | 259g | 281g | 222g | k.A. | 612g |
Fazit | Spitzenmodell welches über alle wichtigen Skalen verfügt. Sehr hochwertig Verarbeitetet | Oberklassegerät im praktischem Hartschalenetui welches keine Wünsche offen lässt | Gutes Mittelklassegerät zum Top Preis | Preisgünstiges Einstiegsmodell welches sogar mit deutscher Bedienungs-anleitung geliefert wird | Digitales Refraktometer für Messungen ohne Tageslicht und Gewerbliche Zwecke |
Bewertungen | |||||
Preis | 52,00 € | 49,90 € | 29,99 € | 26,50 € | 171,90 € |
Details | Details | Details | Details | Details | Details |
zum Anbieter | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon |
Dieser Produkt Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Alkohol Refraktometer Test, bei dem die Alkohol Refraktometer auf bestimmte Eigenschaften getestet werden. Bei Allen Links der Vergleichstabelle handelt es sich um Partnerlinks zu Amazon.
Salzgehalt Refraktometer Vergleich
Hersteller | Dr. Richter | Refraktometer | LemonBest | Noname | Hanna |
Modell | Salz Refraktometer | RHS-10 ATC | Salz Refraktometer | Salinität Refraktometer | Salzgehalt Refraktometer HI 96822 |
Skalen | Salinität: 0 ... 100% Dichte: 1.000-1.070 sg | Salzgehalt: 0 ... 10% Dichte: 1.000-1.070 sg | Salinitätt: 0 ... 100% Dichte: 1.000-1.070 sg | Salinität: 0 ... 100% Dichte: 1.000-1.070 sg | 0 - 50 PSU 0 - 150 g/L (ppt) 1,000 - 1,114 sg 0,0 bis 80,0 °C |
Messgenauigkeit | Salinität: ± 1‰ Dichte: ± 0,001 sg | Salzgehalt: ± 1‰ Dichte: ± 0,001 sg | Salinität: ± 1‰ Dichte: ± 0,001 sg | Salinität: ± 1‰ Dichte: ± 0,001 sg | ± 2 PSU ± 2 g/L (ppt) ± 0,002 S.G. ± 0,3 °C |
Kalibrierung möglich | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
automatische Temperatur- kompensation ATC | ✅ 10°C ... 30°C | ✅ 10°C ... 30°C | ✅ 10°C ... 30°C | ✅ 10°C ... 30°C | ✅ 10°C ... 40°C |
Gewicht | 281g | 358g | 109g | 163g | 420g |
Fazit | Spitzenmodell vom Marktführer welches sehr hochwertig verarbeitet ist | Oberklassegerät im praktischem Hartschalenkoffer | Top Mittelklassegerät welches keine Wünsche offen lässt | Einsteigermodell mit allen wichtigen Funktionen zu einem sehr guten Preis | Wasserdichtes Digital Refraktometer welches eine sehr hohe Messgenauigkeit aufweist |
Bewertungen | |||||
Preis | 47,00 € | 49,99 € | 25,89 € | 17,35 € | 195,00 € |
Details | Details | Details | Details | Details | Details |
zum Anbieter | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon |
Dieser Produkt Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Salzgehalt Refraktometer Test, bei dem die Salzgehalt Refraktometer auf bestimmte Eigenschaften getestet werden. Bei Allen Links der Vergleichstabelle handelt es sich um Partnerlinks zu Amazon.
1. Die prinzipielle Funktionsweise eines Refraktometer
– 1.1 Die unterschiedliche Messprinzipien
2. Der Aufbau und die Funktionsweise eines Refraktometers
3. Die verschiedenen Anwendungsgebiete von Refraktometern
– 3.1 Industrie und Frostschutz Refraktometer
– 3.2 Refraktometer im Gesundheitswesen
– 3.3 Honig, Winzer und Lebensmittel Refraktometer
– 3.4 Salzgehalt Refraktometer
– 3.5 Edelstein Refraktometer
4. So läuft der Messvorgang bei einem analogen Refraktometer ab
5. Analoge und digitale Refraktometer im direkten Vergleich
– 5.1 Video: Was sind Refraktometer?
6. Für jeden Bedarf gibt es das passende Refraktometer
7. Die relevanten Refraktometer traditioneller Bauart
– 7.1 Wollastons Refraktometer
– 7.2 Abbe-Refraktometer
– 7.3 Jelley-Refraktometer
– 7.4 Pulfrich-Refraktometer
8. Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
– 8.1 Führende Hersteller
1. Die prinzipielle Funktionsweise eines Refraktometer
Prinzipiell fungiert ein Refraktometer im Rahmen der so bezeichneten Refraktomerie als eine Messeinrichtung, die der Bestimmung des Brechungsindex von sowohl flüssigen als auch von festen-transparenten Stoffen dient. Dabei nutzt das Refraktometer das Verhalten von Licht am jeweiligen Übergang zwischen dem zu prüfenden Stoff und einem Prisma mit bekannten Eigenschaften. Ist die allgemeine Zusammensetzung einer Flüssigkeit bekannt, lässt sich ein Refraktometer nutzen, um die Konzentration von in der Flüssigkeit gelösten Stoffe zu bestimmen bzw. zu messen.
1.1 Die unterschiedliche Messprinzipien
Grundsätzlich müssen Sie bei Refraktometern zwischen drei Messprinzipien unterscheiden. Dabei können Sie zwischen den Prinzipien Durchlicht, streifender Einfall und Totalreflexion wählen. Je nach Typus des Gerätes wird diesbezüglich entweder die Refraktion, also die Brechung, oder aber die Totalreflexion des Lichtstrahls für die Messung genutzt. Allerdings verwenden alle drei Messprinzipien grundsätzlich ein Messprisma mit bekanntem Brechungsindex. Beim Übergang zwischen dem zu untersuchenden Medium und Messprisma breitet sich das Licht dann mit unterschiedlichen Winkeln aus. Über die Lichtablenkung wird schließlich der unbekannte Brechungsindex der Flüssigkeit bzw. des Probemediums gemessen. Das Durchlicht-Prinzip verwendet stets ein paralleles Strahlenbündel, das an der Grenzfläche beider Medien gebrochen wird. Demgegenüber wird der kritische Winkel der gebündelten Strahlen sowohl bei der Totalreflexion als auch beim streifenden Einfall auf der Grenzfläche – mit verschiedenen Einfallswinkel – gemessen.
2. Der Aufbau und die Funktionsweise eines Refraktometers
Im Grunde genommen besteht der Messaufbau eines entsprechenden Refraktomteters aus insgesamt drei wesentlichen Elementen. So verfügt die Messeinrichtung generell über eine Lichtquelle, einem Prisma, das für die eigentliche Brechung des Lichtstrahls verantwortlich ist, sowie einer Ablesevorrichtung, die das Messergebnis anzeigt. Die integrierte Lichtquelle erzeugt dabei ein so bezeichnetes polychromatisches Licht. Das bedeutet, dass Licht in unterschiedlichen Wellenlängen emittiert wird. Ein Wellenlängenfilter filtert dabei den Lichtstrahl. Dies ist ein automatischer Vorgang, da der Brechungsindex grundsätzlich wellenlängenabhängig ist. Der Lichtstrahl wird anschließend durch eine Linse gebündelt in eben ein Prisma geleitet, wobei dessen Brechungsindex bereits bekannt ist. Im nächsten Schritt wird der Lichtstrahl dann genau an der Grenzfläche zwischen Probe teilweise gebrochen sowie reflektiert.
Brechungsindex und Einfallswinkel stellen entscheidende Faktoren dar
Die entscheidenden Faktoren stellen dabei der Brechungsindex der Probe sowie der jeweilige Einfallswinkel des Lichtstrahls dar. Wie viel Licht nämlich letztendlich gebrochen und welcher Anteil reflektiert wird, ist explizit abhängig von den beiden genannten Faktoren. Der Lichtstrahl aus dem Prisma, der reflektiert wird, fällt dann – explizit bei den modernen Modellen – auf einen CCD-Sensor, nachdem der Strahl in einer Linse gestreut wurde. Dies ist der entscheidende Punkt des gesamten Messverfahrens. Denn über diesen CCD-Sensor wird schließlich die Lichtintensität eben des reflektierten Lichtstrahls gemessen. Dabei wird die Probe grundsätzlich aus verschiedenen Einfallswinkeln beleuchtet. Somit leitet sich dann der Brechungsindex des Probestoffs aus dem via Messung ermittelten Winkel der Totalreflexion ab. Zur Erläuterung: Ein CCD-Sensor kann als lichtempfindliches elektronisches Bauteil, dessen Konzeptionierung auf dem inneren Photoeffekt basiert, definiert werden. Die Abkürzung CCD (charge-coupled device) wird dabei für das im CCD-Sensor verwendete ladungsgekoppelte Bauelement verwendet.
3. Die verschiedenen Anwendungsgebiete von Refraktometern
3.1 Industrie und Frostschutz Refraktometer
In der Automobilbranche werden Refraktometer häufig für die Dichte- und Konzentrationsmessung von Betriebsflüssigkeiten genutzt. Zudem werden sie häufig eingesetzt, um den Siedepunkt von Bremsflüssigkeiten zu kontrollieren. Auch für spezielle bzw. besondere Aufgaben in der Automobilbranche stehen entsprechende Refraktometer zur Verfügung. So ist zum Beispiel ein spezifischer Refraktometer zur Qualitätskontrolle von synthetischen Harnstofflösungen (AdBlue etc.), die in der Regel in mit der SCR-Technologie ausgestatteten Dieselmotoren zur Nachbehandlung von Abgasen zum Einsatz kommen, im Fachhandel erhältlich. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass diese Dieselmotoren der Euro 4 bzw. Euro 5 Norm genügen.
„Wer ausschließlich Kühlmittel auf Frostschutz prüfen möchten kann dies auch kostengünstiger mit einem Frostschutzprüfer durchführen„
Ob zum Beispiel Wärmepumpen, Sonnenkollektoren oder auch andere Wärmeanlagen, sämtliche hierbei vorkommenden Betriebsflüssigkeiten bzw. Kühlflüssigkeiten können mit einem spezifizierten Refraktometer kontrolliert werden. Oftmals können Sie dabei einen Refraktometer für KFZ-Betriebsflüssigkeiten einsetzen.
Auch im Bereich Industrietechnologien bzw. industrielle Nutzung führt bei bestimmten Szenarien kein Weg an Refraktometern vorbei. So können Sie hier zum Beispiel auf entsprechende Messgeräte für Ölemulsionen oder auch Kühlemulsionen, zum Beispiel für Metallbearbeitungsmaschinen oder auch Metallbearbeitungswerkzeuge, zurückgreifen. Dabei lassen sich auch entsprechende Modelle finden, die explizit auf Emulsionen zugeschnitten sind, die mit einer lediglich geringen Konzentration aufwarten. Modelle dieser Art sind in der Regel mit einem vergleichsweise kleinen Messbereich ausgestattet. Dies hat den Vorteil, dass Sie dann die niedrigen Werte weitaus bequemer und genauer ablesen können.
Des Weiteren gibt es Refraktometer, die funktionell auf Erdölsubstanzen oder auch auf Wasser schwimmende Öllachen ausgerichtet sind.
3.2 Refraktometer im Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen wird das Refraktometer häufig zur Urinanalyse eingesetzt. Das entsprechende Gerät ist dabei mit insgesamt drei Skalen ausgestattet, mittels derer das spezifische Gewicht des Urins, die Serumproteine sowie der Refraktionsindex gemessen werden kann. Auch im Veterinärwesen findet das Refraktometer Verwendung; in diesem Bereich wird das Gerät genutzt, um die Dichte von Katzen- und Hundeurin zu messen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet stellt die Augenheilkunde dar. In diesem Bereich wird diese Messeinrichtung eingesetzt, um das Brechungsverhältnis der Augen zu bestimmen.
3.3 Honig, Winzer und Lebensmittel Refraktometer
Einen besonderen Stellenwert genießt das Refraktometer aber in der Landwirtschaft, in der Tierhaltung sowie in der Lebensmittelindustrie. Dabei können Sie sich für spezifizierte Geräte entscheiden, die auf einen ganz besonderen Zweck ausgerichtet sind. So können Sie zum Beispiel als Imker oder Lebensmittelhersteller den Wassergehalt von Honig ermitteln. Winzer können demgegenüber mit einem auf Ihre Belange abgestimmten Gerät den Zuckergehalt von Traubensaft bestimmen. Ein Refraktometer dieser Art wird oftmals auch als Zuckermesser oder Mostwaage (hier: Grad Oechsle) bezeichnet. Dabei verfügt dieses Gerät über eine spezielle Vorrichtung, die es ermöglicht, den Zuckergehalt der Trauben auch nach internationalen Skalen zu beurteilen. Mit Refraktometern – zum Beispiel der Brix-Serie – können Sie zudem auch den Zuckergehalt von Obstsäften, Sirup, Milchgetränken oder etwa von Gemüsesäften messen. Da es diesbezüglich verschiedene Typen bzw. Modelle von Refraktometern gibt, können Sie im Hinblick auf den Skalenumfang jederzeit variieren.
Möchten Sie stattdessen zum Beispiel den Alkoholanteil von Spirituosen in Volumenprozent oder in Massenprozent testen bzw. messen, benötigen Sie auch wieder besondere Typen von Refrakometern. So können Sie diesbezüglich zum Beispiel auf ein explizites Gerät zurückgreifen, das für das Messen von beispielsweise selbst gebrannten Obstschnäpsen, Bourbon oder Whiskey prädestiniert ist.
Außerdem können bestimmte Modelltypen sowohl den Wassergehalt von Milch als auch den Zuckergehalt von Milchgetränken bestimmen. Gleiches gilt für Pflanzenöle und Ölemulsionen im Lebensmittelbereich. Hierbei bietet es sich fallspezifisch an, dass Sie auf ein Modell zurückgreifen, dass einen bedarfsgerechten Messbereich bietet. Für entsprechende Öle bzw. Ölemulsionen mit einer vergleichsweise geringen Konzentration, sollten Sie sich dabei für einen Refraktometer entscheiden, das auf kleinere Messbereiche ausgelegt ist; die niedrigen Werte können dann weitaus komfortabler abgelesen und vor allem exakter bestimmt werden.
Auch bei der Ernte von zum Beispiel Wein oder Zuckerrüben kommen Refraktometer zum Einsatz. Dabei werden sie genutzt, um den Zuckergehalt der jeweiligen Pflanzen zu bestimmen.
3.4 Salzgehalt Refraktometer
Ein weiteres Anwendungsgebiet von Refrakometern ist das Ermitteln der jeweiligen Salinität, hierbei geht es um das Messen des Salzgehalts von Flüssigkeiten. Möchten Sie etwa – zum Beispiel für die Lebensmittelverarbeitung – den Salzgehalt einer reinen Salzlösung messen, können Sie auf Geräte zurückgreifen, die für die Meeresaquaristik konzipiert wurden. Diese verfügen über insgesamt zwei Skalen, die sowohl die Salinität an sich als aber auch die Dichte berücksichtigen. Mit Refraktometern dieser Art können zudem dann auch Meerwasserbecken, salzhaltiges Mineralwasser oder stark verdünnte Salzlösungen auf den vorliegenden Salzgehalt untersucht werden. Außerdem können diese Modelle auch zur Kontrolle des Wassers genutzt werden, mit dem Meeresfische abgespült werden. In diesem Kontext ist zudem der so bezeichnete Lakenmesser ein wichtiges Utensil. Hierbei handelt es sich explizit um einen Refraktometer für Backlauge, das grundsätzlich geeignet ist für die Messung von salzhaltigen Lösung bei der Fertigung von Salzlakenkäse, wie zum Beispiel Fetakäse oder Schafskäse, oder aber beim Einlegen von Grillfleisch.
3.5 Edelstein Refraktometer
Selbst Edelsteine können von Ihnen mit bestimmten Geräten refraktometrisch gemessen werden. Diesbezügliche Modelle interpretieren quasi universelle physikalische Größen – wie zum Beispiel den Refraktionsindex RI – bei Flüssigkeiten.
4. So läuft der Messvorgang bei einem analogen Refraktometer ab
Der eigentliche Messvorgang bei einem analogen Refraktometer verläuft dabei stets nach einem identischem Schema. Nachdem Sie die Prismaklappe geöffnet haben, halten Sie den Refraktometer gegen eine Lichtquelle und schauen durch das Okular. Durch Drehen des Okulars können Sie die Schärfe optimal auf Ihr Auge ausrichten; die Skala muss auf jeden Fall gestochen scharf angezeigt werden. Ein integrierter Streulicht-Defensor erleichtert die entsprechende Scharfeinstellung, da er unerwünschtes Fremdlicht eliminiert. Anschließend geben Sie die Flüssigkeit bzw. die Probe – vorzugsweise mit entsprechendem Werkzeug aus Gummi, Kunststoff oder Holz – auf das Messprisma. Harte Gegenstände aus Metall oder Glas sollten nicht zum Auftragen genutzt werden, da sie leicht das relativ weiche Prismaglas beschädigen können; und das kann dann zu Messfehlern führen. Achten Sie darauf, dass die Probe keine Luftblasen enthalten darf: Zudem muss das Messprisma vollständig bedeckt sein. Anschließend verschließen Sie wieder fest die Prismaklappe vom Refraktometer. Dann halten Sie das Gerät für rund 30 Sekunden waagerecht; in dieser Zeit kommt es zu einer optimalen Temperaturanpassung zwischen Refraktometer und Probe.
Etwaige Korrektionsdaten zum Schluss berücksichtigen
Anschließen halten Sie das Refraktometer wieder gegen die Lichtquelle und schauen durch das Okular auf die Skala. Den entsprechenden Messwert können Sie dann an der Grenzlinie ablesen. Eventuell müssen Sie dabei auch noch die Korrektionsdaten, die sich auf einem Korrektionsthermometer, das sich auf der Prismaunterseite oder in der Prismaklappe befindet, ablesen. Die ermittelten Werte werden dann zum Messergebnis hinzugezählt oder vom Ergebnis abgezogen. Dies ist dann nötig, wenn die Messtemperatur nicht bei +20 °C liegt. Refraktometrische Messergebnisse sind nämlich nur bei dieser Temperatur exakt.
5. Analoge und digitale Refraktometer im direkten Vergleich
Ein digitaler Refraktometer hat gegenüber einem analogen Modell den Vorteil, dass sich die Handhabung weitaus einfacher präsentiert und dass Messwerte direkt digital angezeigt werden; es wird also ein digitaler Datentransfer ermöglicht. Zudem entfällt bei den meisten digitalen Modellen das Einbringen der Korrektionsdaten in die Messergebnisse. Denn dies wird oftmals von einer automatischen Temperatur-Korrektion übernommen. So sind die Ergebnisse bei einem Refraktometer mit automatisierter Temperatur-Korrektion schon bei der Ablesung hochgerechnet auf die erforderliche Bezugstemperatur von +20°C. Auch einige analoge Modelle verfügen über eine solche automatische Temperatur-Korrektion. Im Vergleich zu analogen Hand Refraktometern bieten die digitalen Version zudem den Vorteil, dass sie in der Regel noch leichter und auch kleiner sind. Dafür aber benötigen digitale Refraktometer etwas mehr Probe als die analogen Varianten. Zudem gelten die digitalen Modelle in der Regel als empfindlicher und gegenüber der analogen Konkurrenz als explizit hochpreisig. Außerdem müssen Sie bei den digitalen Geräten stets die Leistungskraft der Batterien im Auge behalten, wenn Sie nicht von einem batteriebedingtem Ausfall des Refraktometers überrascht werden wollen.
5.1 Video: Was sind Refraktometer?
6. Für jeden Bedarf gibt es das passende Refraktometer
Im Handel sind mittlerweile verschiedene Refraktometer erhältlich, die jeweils bedarfsgerecht eingesetzt werden können. Die tragbaren bzw. mobilen Refraktometer ermöglichen Ihnen dabei eine direkte Vor-Ort-Bestimmung von Brechungsindex, da sie quasi in der Hosentasche mitgeführt werden können. Neben diesen Hand-Geräten können Sie sich auch für Refraktometer in Tischausführung entscheiden. Diese zumeist digitalen Versionen bieten Ihnen dabei weitaus mehr Optionen als die Hand-Geräte. So stellen sie in der Regel eine hervorragende Lösung für zahlreiche Anwendungsszenarien – von typischen Brix-Messungen bis hin zur Ermittlung des Brechungsindex von zum Beispiel Bitumen bei 100 °C – dar. Oftmals lassen sich Modelle dieser Art auch mit Messzellenmodulen für Brechungsindex und Dichte kombinieren. Darüber hinaus sind die Systeme oftmals erweiterbar, so dass Ihnen noch weitere Einsatzgebiete zur Verfügung stehen. Wenn Sie gleich mehrere Parameter mit einer Refraktometermessung bestimmen möchten, ist ein entsprechendes Multiparameter-Gerät empfehlenswert.
7. Die relevanten Refraktometer traditioneller Bauart
Die Wurzeln der Refraktometer sind bis in das Jahr 1802 zurückzuverfolgen. Derartige Refraktometer im traditionellen Sinn nutzen als Lichtquelle in der Regel das Sonnenlicht oder eine Glühlampe, die in manchen Fällen mit einem Farbfilter versehen ist. Eine über eine Optik ablesbare Skala dient als Detektor. Als exemplarische Beispiele von Refraktometern mit traditioneller Bauform können folgende Messeinrichtungen angegeben werden:
7.1 Wollastons Refraktometer
Dieses frühe Modell wurde im Jahr 1802 vom englischen Arzt, Chemiker und Physiker William Hyde Wollaston entwickelt. Bei diesem Refraktometertyp wird die Totalreflexion verwendet bzw. ausgenutzt, um den jeweiligen Brechungsindex eines Stoffes zu bestimmen.
7.2 Abbe-Refraktometer
Dieses im Jahr 1847 entwickelte Modell ist als ein optisches Gerät zur Ermittlung des Brechungsindex von flüssigen Stoffen konzeptioniert. Aufgebaut ist das Gerät dabei als Totalreflektometer. Daher wird hier im Hinblick auf das Messprinzip von der Tatsache ausgegangen, dass der Totalreflexion-Grenzwinkel an einer Grenzfläche vom Brechungsindex der involvierten optischen Medien abhängig ist. Der optische Aufbau in diesem Refraktometer, das von Ernst Abbe entwickelt wurde, gewährleistet eine exakte Bestimmung des Grenzwinkels mit einer lediglich dünnen Flüssigkeitsschicht, die genau zwischen den beiden integrierten Glasprismen aufgetragen wird.
7.3 Jelley-Refraktometer
Dieses Messgerät, das nach seinem Erfinder bzw. Entwickler benannt wurde, verfügt über besondere Eigenschaften beim Messen des Brechungsindex von Flüssigkeiten. Das im Jahr 1934 der Öffentlichkeit präsentierte Modell besteht aus einem mechanisch vergleichsweise simplen und zudem preiswert anzufertigendem Aufbau. Für das Verfahren an sich benötigt dieses Gerät dann nur sehr geringe Mengen der Flüssigkeiten, die untersucht werden sollen. Zwar können Sie mit diesem Modelltyp eine gute Präzision hinsichtlich der Messresultate erzielen, aber dafür ist die gesamte Konstruktion ausgesprochen empfindlich. Kommt es zum Beispiel zu einer unsachgemäßen Handhabung des Mikroprismas, kann dies schnell und leicht zu Beschädigungen führen.
7.4 Pulfrich-Refraktometer
Bei dieser Bauform, die Carl Pulfrich im Jahr 1888 entwickelte, stellen ein quaderförmiger Glaskörper mit vorab bekanntem Brechungsindex sowie ein integriertes Fernrohr die relevantesten Baukomponenten dar. Den Winkel können Sie bei dieser Variante zwischen Fernrohr und Quader ablesen.
Heute erhältliche Varianten arbeiten mit modernen Komponenten
Moderne Messeinrichtungen dieser Art nutzen demgegenüber eine LED als Lichtquelle; zudem wird ein CCD-Sensor als Detektor eingesetzt. Damit Sie die Möglichkeit erhalten, eine Kompensation des von der Temperatur unabhängigen Brechungsindex vorzunehmen, ist oftmals eine zusätzliche Temperaturmessung respektive eine Thermostatierung in den entsprechenden Refraktometern eingebaut. Gerade Hand- und Tischgeräte, die vorzugsweise für vergleichsweise kleine Probemengen ausgelegt sind, basieren auf dieser modernen Bauform. Auch die vornehmlich in Unternehmen eingesetzten Prozessrefraktometer sind mit diesen modernen Komponenten ausgestattet. Prozessrefraktometer werden zum Beispiel direkt in ein Rohr oder in einen Tank eingebaut; sie werden also quasi unmittelbar in einen laufenden Prozess eingebunden. Weitere Einsatzgebiete dieser modernen Modelle lassen sich zum Beispiel in Regensensoren oder auch in Apparaturen zur Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) finden.
8. Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
Das Refraktometer kommt dabei in zahlreichen Anwendungsgebieten zum Einsatz. In vielen Branchen respektive im Rahmen von technologischen Prozessen kommen oft Flüssigkeiten zum Einsatz, die über eine hohe Qualität verfügen müssen. Denn nur entsprechend qualitativ hochwertige Flüssigkeiten sorgen dann für einen zuverlässigen und reibungslosen Ablauf eben der jeweiligen technologischen Prozesse. So kommt das Refraktometer – in jeweils verifizierter bzw. spezifizierter Form – vorzugsweise in der Automobilindustrie, in der Chemischen Industrie, im Gesundheitswesen, in der Lebensmittelindustrie, in der Metallverarbeitung bzw. in der metallverarbeitenden Industrie sowie zum Beispiel in der Tierhaltung zum Einsatz. Wenn Sie das Refraktometer in diesen Segmenten als Messgerät verwenden möchten, müssen Sie allerdings die jeweilige Intention berücksichtigen. Diesbezüglich können Sie dann genau den Refraktometertypen verwenden, dessen Funktionen und Skalen auf die jeweilige Flüssigkeit bzw. auf die entsprechende Messintention abgestimmt sind.
You must log in to post a comment. Log in now.