Cholesterin Messgerät


Hersteller
MissionLifetouchLifemaxCobas
ModellCholesterol Meter 3 in 1
Multicheck PRO - 3 in 1
2 in 1 Cholersterin + Blutzucker Messgerät
Accutrend Plus
MessungenCHOL, HDL, LDL, TRIGCHOL, Glukose, HarnsäureCHOL, GlukoseCHOL, TRIG, Glukose, Laktat
MessbereicheCHOL: 100-500 mg/dL
HDL: 15-100mg/dL
TRIG: 45-650mg/dL
CHOL: 100-400 mg/dL
Glukose: 20-800 mg/dL
Harnsäure: 1,5 bis 20 mg/dl
Haematokrit: 20 bis 60 %
CHOL: 100-400 mg/dL Glukose: 20-600 mg/dLCHOL: 150-300 mg/dL
Glukose: 20-600 mg/dL
TRIG: 70-600mg/dL
Lactat: 0,8 bis 21,7 mmol/l
Messdauer-Cholesterol - 15 Sek.
Blutzucker- 5 Sek.
Harnsäure- 5 Sek.
Cholesterin - 150 Sek.
Blutzucker- 6 Sek.
Cholesterin - 180 Sek. Triglyzeride - 174 Sek. Glukose - 12 Sek.
Lactat - 60 Sek.
Speicherfunktion
Zubehör im LieferumfangBatterien, Lanzetten, Blutentnahme-röhrchen TeststreifenBatterien, Stechhilfe, Lanzetten, Tasche, BedienungsanleitungBatterien, Lanzetten, Teststreifenk.A.
Anzahl an Messsteifen inklusive5 x Messstreifen 3 in 125 x Blutzuckerstreifen-k.A.
BesonderheitKombi 3 in 1 Test der alle wichtigen Cholesterin Werte ermitteltEinfach in der Bedienung und kompakte AbmessungenCholesterin- und Blutzucker- messgerät in einemhohe Messgenauigkeit und bis zu 100 Speicherplätze vorhanden
FazitTop Qualitäts Produkt mit umfangreichem LieferumfangGutes "3 in 1" Gerät welches sogar 5 Jahre Herstellergarantie bietetWer zusätzlich Zuckermessungen durchführen muss kann hiermit ein Gerät sparenTop Funktionsumfang und einfache Bedienung
Bewertungen



Preis144,95 €

107,99 €

Derzeit nicht verfügbar

145,27 €
DetailsDetails
Details
Details
Details
zum Anbieterzu Amazon
zu Amazon
zu Amazon
zu Amazon
Dieser Produkt Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Cholesterin Messgerät Test, bei dem die Cholesterin Messgeräte auf bestimmte Eigenschaften getestet werden. Bei Allen Links der Tabelle handelt es sich um Partnerlinks zu Amazon.

Inhaltsverzeichnis
1. Cholesterin
– 1.1 Was ist Cholesterin
– 1.2 Welche Funktionen übernimmt Cholesterin
2. Arten und Sekundärfaktoren
– 2.1 LDL und HDL
– 2.2 Sekundäre Hauptparameter
– 2.3 Weitere Sekundärfaktoren
3. Maßeinheiten und Werte
– 3.1 Wertfreie Werte
– 3.2 Richtwerte und Klassifizierung
4. Gesundheitsaspekte
– 4.1 Risikogruppen
– 4.2 Typische Symptome und Wechselwirkungen
5. Stand der Wissenschaft
– 5.1 Beobachtung und Komplexibilität
– 5.2 Offene Fragen
– 5.3 Krebs- und Schlaganfallrisiko
6. Behandlungs- und Beeinflussungsarten
– 6.1 Medikamente und Wirkstoffe
– 6.2 Ernährung
– 6.3 Lebensführung
7. Kontrolle und Messung
– 7.1 Vorgehen bei der Blutentnahme
– 7.2 Manuelle und elektrische Messgeräte
8. Artverwandte Substanzen und Systeme
– 8.1 Triglyceride
– 8.2 Stoffwechseldefekt im Vorfeld

1. Cholesterin

Cholesterin MessgerätUmgangssprachlich und in der öffentlichen Wahrnehmung wird der Cholesterinwert als Blutfettwert bezeichnet. Der Name Cholesterin stammt aus dem altgriechischen und kann mit Gallenfett übersetzt werden. Die Reduktion der für den Stoffwechsel unverzichtbaren Körpersubstanz auf einen Fettwert trifft teilweise zu. Die komplexe Wirkung des Cholesterins im menschlichen Organismus beschränkt sich nicht auf eine Art „Pegelstand“ des Blufettanteils. Beim Cholesterin messen muss die Gesamtheit der Funktionen beachtet und ins Verhältnis gesetzt werden. Ein Cholesterin Messgerät misst kein Fett. Das Cholesterin wird chemisch als Alkohol klassifiziert und gehört zu den sogenannten Sterinen. Neben der reinen Menge des Vorkommens sind Verhaltenseigenschaften bezüglich Löslichkeit und Umwandlungsfähigkeit entscheidend.

-> Die besten Cholesterin Messgeräte auf Amazon.de ansehen <-

1.1 Was ist Cholesterin

Mit einem Cholesterin Messgerät wird ein Zwischenwert aus dem Stoffwechsel herausgelesen. Beim Cholesterin messen wird kein endgültiger totaler und immer gleicher Wert erfasst. Entsprechend der Eigenschaften und des Zustands des Wirts, des menschlichen Körpers, bindet es sich mit anderen chemischen Substanzen. Die Hilfsstoffe sorgen für die Eindringfähigkeit in die Körperzellen. Ein Anteil von über 95 Prozent des Cholesterins befindet sich innerhalb der Zellen. Im Blut erfasst das Cholesterin Messgerät einen Art „Schaufensterwert“. Neben dem technisch korrekten Cholesterin messen sorgt erst die richtige Interpretation und Bezugseinbettung für ein aussagekräftiges Ergebnis. Ein Cholesterin Messgerät sollte immer zwei Messwerte, HDL und LDL, zur Verfügung stellen.

1.2 Welche Funktionen übernimmt Cholesterin

Das Cholesterin ist ein Hauptbestandteil der „Tür“ jeder Körperzelle. Abgesehen von der Aufgabe, die Zellmembrane zu stabilisieren, beteiligt es sich an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen als Ausgangsstoff, Basis oder in umwandelnder Form. Die bekanntesten und populärsten Zuständigkeiten sind die Beteiligung an der Gallensäure, der Bildung eines Vorprodukts für die Geschlechtshormone Testosteron und Östradiol und andere lebenswichtige Hormone wie Cortisol. Wie nebenbei erfüllt es unterstützende Aufgaben in der Vitaminversorgung, um beispielsweise aus UV-Licht Vitamin D ausbeuten zu können.

2. Arten und Sekundärfaktoren

2.1 LDL und HDL

Die Aufgabe, das Cholesterin durch die Blutbahn zu dorthin zu transportieren, wo es gebraucht wird, übernehmen Lipoproteine. Diese Transportvehikel bilden beim Cholesterin messen den Ansatzpunkt. Ein Cholesterin Messgerät erfasst zwei Werte, die sich aus der Dichte der Lipoproteine bilden. Die Differenz von den gemessenen Spiegelwerten des LDL (Low Density Lipoprotein) und des HDL (High Density Lipoprotein) ergibt eine Bandbreite. Im Grundsatz wird eine größere Differenz gesünder gewertet als ein geringerer Abstand. Wenn der „untere“ LDL-Wert steigt und die Bandbreite vermindert, hat das ungünstige Auswirkungen auf den Transport und die Funktionsversorgung. Bei einem hohen HDL-Wert darf das LDL „mitwachsen“, solange sich das Verhältnis nicht entscheidend ändert. Beim Cholesterin messen wird vereinfacht von „gutem“ HDL und „schlechtem“ LDL gesprochen.

2.2 Sekundäre Hauptparameter

Ein Cholesterin Messgerät liefert Rohdaten, die ihr Aussagekraft erst durch das Einbetten in die biologische und organische Umgebung erhalten. Nach dem Cholesterin messen bei einer Person erhaltene Ergebnisse können zu „gesunden“ oder „ungesunden“ Werten führen. Zwei sekundäre Hauptfaktoren sind das Geschlecht und das Alter des Menschen. Auf den Gesamtcholesterinspiegel mit beiden Werten bezogen steigt die Bandbreite mit dem Alter. Bei jungen Frauen liefert, mit Ausnahme einer Schwangerschaft das Cholesterin Messgerät niedrigere Werte als bei gleichaltrigen Männern. Im Lauf des Alterns gleichen sich die Spiegel an und meist parallel zur Menopause „überholen“ Frauen die Männer.

2.3 Weitere Sekundärfaktoren

Die Auswertung und Einsortierung der Werte aus dem Cholesterin Messgerät wird durch die Konstitution und Statur der Messperson maßgeblich beeinflusst. Die proportionalen Körpermaße werten die Ergebnisse nach dem Cholesterin messen auf oder ab. Eine vorteilhafte Proportionalität (Body-Mass-Index) wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Indirekt wirkt der auf diese Weise auch der Körperfettanteil relativierend. Eine erfolgreiche Interpretation der Daten aus dem Cholesterin Messgerät wird durch die Berücksichtigung einiger medizinischer Risikofaktoren präzisiert. Auswirkungen auf die Transporteigenschaften der Lipoproteine haben Tabakinhalation, hoher Blutdruck, vererbte Erkrankungen am Herz und den Gefäßen sowie geringe Bewegung. Gefäßverkalkung beispielsweise bei Rauchern sorgt für „zähflüssigen Verkehr“ in der Blutbahn.
hier wird die Thematik Cholesterin ganz einfach erklärt:

3. Maßeinheiten und Werte

3.1 Wertfreie Werte

Ein Cholesterin Messgerät misst ein Wertepaar, das zuerst einmal wertfrei betrachtet werden muss. Die negativen Assoziationen sind vollkommen unzutreffend, da Cholesterin mehr eine Wundersubstanz als eine Gesundheitsbedrohung darstellt. Wie in vielen anderen Bereichen macht erst die Dosis das Gift. Daher ist die, auch durch die Werbung der Lebensmittelwirtschaft, einfache Gleichung „je weniger, desto besser“ falsch. Beim Cholesterin messen besteht das Ziel in der Kontrolle und gegebenenfalls Anpassung durch medikamentöse oder lebensaktive Eingriffe. Überspitzt gesagt würde ein zu geringer HDL-Wert den Verkehr unzähliger lebensnotwendiger Stoffwechselvorgänge zum Erliegen bringen. Die Basis der Bewertung bildet der HDL-Wert. Wenn er hoch liegt, kann sich der Organismus beim Cholesterin messen auch einen höheren LDL-Wert „erlauben“. Die Absenkung des Gesamtspiegels ist in manchen, aber nicht allen Fällen, am gesündesten.



3.2 Richtwerte und Klassifizierung

Als Führungswert kann der HDL-Wert betrachtet werden. Das „gute“ Cholesterin wird ebenso wie das „schlechte“ LDL in Milligramm pro Deziliter (mg/dl). Als untere Grenze bezüglich gesundheitlicher und suffizienter Funktionen sollte das Cholesterin Messgerät mindestens 40 mg/dl ausgeben. Ein LDL-Wert gilt ab 160 mg/dl als erhöht, ab 190 mg/ml als gesundheitsgefährdend. Wenn das Cholesterin Messgerät einen Wert von mehr als 240 mg/dl anzeigt, ist eine Erhöhung diagnostiziert. Grundsätzlich werden die Wertegruppen beim Cholesterin messen in folgende Gruppen eingeteilt:

LDL-Spiegel

-weniger als hundert ist eine wünschenswerte Menge
-hundert bis 130 ist ein häufiger und tolerabler Wert
-zwischen 131 und 160 wird eine leichte Erhöhung festgestellt
-zwischen 160 und 190 gilt der Wert als änderungsnotwendig erhöht
-ab 190 ist eine medikamentöse Therapie (fast) unausweichlich

HDL-Spiegel

-unter hundert ist eine Erhöhung möglichst durch Lebensverhalten anzustreben
-vierzig bis sechzig wird als Normalwert bezeichnet
-ab sechzig ist der Wert erhöht, was positiv zu werten ist

Gesamtspiegel

-unter 200 ist ein erwünschter Wert
-zwischen 200 und 240 liegt eine leichte Erhöhung vor
-ab 241 sollten differenzierende Folgediagnostiken vorgenommen werden

4. Gesundheitsaspekte

4.1 Risikogruppen

Cholesterin senkenDie nackten Werte aus dem Cholesterin Messgerät müssen in einem personenbezogenen Kontext eingebettet werden. Dabei fließen, abgesehen von Geschlecht, Alter und Body-Mass-Index fünf aus Lebensstil, Vor- und Nebenerkrankungen entstehende Risikofaktoren ein. Die Interpretation nach dem Cholesterin messen führt zur Bewertung, ob Veränderungen indiziert sind. Kardiologische Fachverbände definieren als Risikofaktoren beurteilungsrelevant:

-Tabakrauchen
-Erhöhten bis hohen Blutdruck
-HDL-Spiegel unter vierzig Milligramm pro Deziliter
-Familiäre Vorbelastung bezügliche Herzerkrankungen
-Lebensalter bei Männern über 45, bei Frauen über 55 Jahren

Entsprechend der Anzahl der vorkommenden Risikofaktoren bei der Person, die mit einem Cholesterin Messgerät Werte ermittelt hat, bilden sich drei Risikogruppen. Diesen werden wiederum Zielwerte zugeordnet, die beim Cholesterin messen erreicht werden sollten. Die allgemein angewandte medizinische Lehrmeinung definiert bei Personen mit koronaren Herzkrankheiten die „gesunde“ LDL-Grenze bei 100 mg/dl. Wenn das Cholesterin Messgerät von Menschen genutzt wird, auf die mindestens zwei Risikofaktoren zutreffen, liegt die Grenze bei 130 mg/dl. Ziemlich bis vollständig gesunde Personen brauchen erst ab 160 mg/dl über eine Korrektur nachdenken. Maximale Zielwertgrenze für den LDL-Wert sind 190 mg/dl.

4.2 Typische Symptome und Wechselwirkungen

Beim Cholesterin messen wird das Transportvehikel Lipoproteine als Indikator „angezapft“, der durch die Ergebnisse aus dem Cholesterin Messgerät auf Störungen körperinterner Vorgänge hinweist. Typischerweise wird die Abweichung von Cholesterinwerten medizinisch als Aufforderung verstanden, weitere Untersuchungen vorzunehmen. Die Stoffwechselvorgänge können eine Art Eigendynamik entwickeln. Krankheiten wie Arterienverkalkungen, Dysfunktionen in den körpereigenen Giftwerken Leber und Niere, Gallen- und Herzleiden und Sekundärfaktoren wie Lebensweise, Ernährung und körperliche Konstitution führen zum LDL-Anstieg und/oder HDL-Mangel. Diese Ursachen beschleunigen sich durch Störungen in der „Logistik“ beim Ausliefern des Cholesterins. In dem Moment, in dem es in guter Form und Relation gebraucht wird, versiegt der Strom zunehmend. In moderaten Abweichungsbereichen von den wünschenswerten Zielwerten sind bereits alltägliche Verhaltensänderungen sehr hilfreich, um diesen „Teufelskreis“ zu unterbrechen. Schon eine Trendumkehr mit Stagnation ohne effektive Wertänderungen reicht für die Regulierung aller Stoffwechselaktivitäten aus, an denen Cholesterin beteiligt ist. In solchen Fällen dient ein Cholesterin Messgerät auch als Dokumentar des Gesundheitsgrades der Lebensführung und der Qualität der Ernährung.

5. Stand der Wissenschaft

5.1 Beobachtung und Komplexibilität

Der Wirkstoff Cholesterin ist bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Die Aufzeichnungen über Zusammenhänge zwischen Aufkommen und Auswirkungen nehmen seit der Entdeckung mit den sich verbessernden Diagnosemöglichkeiten zu. Mehr als ein Dutzend Stoffwechselfunktionen und einige Zusatzeigenschaften sind bis heute isoliert und bekannt geworden. Dass Cholesterin Messgerät kann beim Cholesterin messen in Abhängigkeit von Voraussetzungen und zusätzlichen Diagnostiken verhältnismäßig gut zuordenbare Werte liefern. Allerdings besitzt die Zuordnung und Bestätigung wissenschaftlich immer noch eine Analyse aus einer Beobachterperspektive. Kausale Zusammenhänge werden aus Einzelstudien abgeleitet und durch quantitatives Aufkommen bestätigt, für wahrscheinlich gehalten oder widerlegt. Sowohl Ernährung und Lebensweise als auch Schlaganfall- und Krebsrisiko basieren wie die Medikation und psychischen Auswirkungen auf empirischen Werten.

5.2 Offene Fragen

Wenn ein Cholesterin Messgerät Werte ermittelt, die von den Wunsch- und Zielwerten abweichen, sind Korrekturen durch Ernährungsumstellung und gegebenenfalls die Behebung organischer oder Gefäßschäden bewiesenermaßen hilfreich und wirksam. Das breite und vielgestaltige Aufgabenfeld, das Cholesterin im Organismus übernimmt, wird durch auf Einzeleffekte ausgerichtete wissenschaftliche Studien erforscht. Sicher ist beim gegenwärtigen Forschungs- und Wissensstand, dass alle Erkenntnisse nur verkürzte Darstellungen des gesamten Funktionsbildes des Cholesterins abbilden. Das Cholesterin messen liefert wichtige Indikatoren. Bei medikamentöser Behandlung werden Wirkstoffe genutzt, die in erster Linie den Lipoproteinverkehr behindern oder umwandeln. Als Sofortmaßnahme wirken sie wertverbessernd. Ob damit nur der Indikator wie ein Symptom reguliert wird oder eine Beeinflussung der Ursache erreicht wird, kann die Wissenschaft bisher nicht beantworten.

5.3 Krebs- und Schlaganfallrisiko

In der öffentlichen Diskussion und der medizinischen Fachwelt wird die Verbindung von Cholesterinwerten zum Krebs- und Schlaganfallrisiko besonders kontrovers geführt. Beobachtungen und Studien beim Cholesterin messen unter von an Krebs erkrankten belegen Gegenteiliges. Einige Auswertungsergebnisse erkannten ein erhöhtes Krebsrisiko bei anderweitig positiv bewerteten niedrigen LDL-Spiegeln. Allgemein ist eine geringere Krebserkrankungsrate bei hohem Cholesterinspiegel bekannt. Ein Cholesterin Messgerät wird oft in Verbindung mit einem Schlaganfallrisiko genutzt. Arterienverkalkung und andere Ablagerungen im Gefäßsystem werden von einem gut funktionierenden Lipoproteinverkehr mitgenommen. Ob der Cholesterinwert selber Aussagekraft über das Risiko besitzt, wartet bisher weiterhin auf eine schlüssige medizinwissenschaftliche Antwort.

6. Behandlungs- und Beeinflussungsarten

6.1 Medikamente und Wirkstoffe

Bei alarmierend hohen LDL-Werten, die ein Cholesterin Messgerät beim Cholesterin messen erfasst, kann ein cholesterinsenkendes Mittel sie sofort korrigieren. Die Medikamente greifen in den körpereigenen Mechanismus der Cholesterinproduktion ein. Die sogenannten Statine hemmen ein Enzym, das der Körper dazu braucht, an seiner Funktion. Ein alternativer Wirkstoff hemmt ein Protein, das für die Cholesterinversorgung und den Nachschub aus dem Darm zuständig ist. Ein dritter Wirkstoff unterstützt den Abbau von Fettsäure, der indirekt zum Sinken des LDL-Wertes führt. Allen Wirkstoffen ist gemeinsam, dass sie hohes Nebenwirkungspotenzial besitzen. Sie sollten nur in akuten Fällen eingesetzt werden, wenn Senkungsmaßnahmen auf den Wegen der Ernährungs- und Lebensführungsumstellung erfolglos bleiben.

6.2 Ernährung

Der Zusammenhang zwischen Ernährung und den Ergebnissen beim Cholesterin messen ist wissenschaftlich unstrittig. Personen mit einer unausgewogenen und ungesunden Ernährungsweise entwickeln einen nachteiligen Cholesterinspiegel. Die vereinfachte Annahme, dass viel Körperfett zu einem hohen Blutfettanteil führt, verfestigt die Ansicht, dass ein niedriger Cholesterinspiegel am erstrebenswertesten ist. Tatsächlich misst ein Cholesterin Messgerät bei schwergewichtigen Menschen meist schlechtere Werte als bei schlanken Personen. Hauptursachen sind Nahrungsmittel, die zu viel oder falsches Fett beinhalten. Als falsches Fett werden gesättigte Fettsäuren bezeichnet, wie sie in tierischen Lebensmitteln enthalten sind. Weiter zu vermeiden sind fetthaltige Zubereitungsarten, zu geringe Balance zwischen pflanzlichen und tierischen Anteilen und übermäßiger Alkoholkonsum.

6.3 Lebensführung

Was sich sehr einfach anhört, ist in der modernen Lebensführung oft keine Selbstverständlichkeit. Zirkulationssysteme, in denen wirksame Substanzen an vielen Orten im Organismus unterschiedliche Aufgaben ausführen, sind vom Fließvolumen und der Flussgeschwindigkeit abhängig. Jede Aktivität und Bewegung des Körpers wirkt wie Training und Instandhaltung des Systems. Ein Cholesterin Messgerät kann schon verbesserte Werte liefern, wenn die tägliche Benutzung des Fahrstuhls durch Treppensteigen ersetzt wird. Die effektivste und positivste Beeinflussung des Cholesterinspiegels wird durch körperliche Bewegung erreicht. Sie gehört immer in den Rahmen einer Therapie. Mediziner empfehlen eine mindestens dreimal wöchentlich ausgeführte sportliche Betätigung von etwa einer halben Stunde.

7. Kontrolle und Messung

7.1 Vorgehen bei der Blutentnahme

Grundlage für das Cholesterin messen ist der Trägerstoff Blut. Dabei muss sogenanntes kapillares Blut für das Cholesterin Messgerät bereitgestellt werden. Verwertbare Blutstropfen werden aus einer Fingerkuppe entnommen. Entscheidend und wichtig ist die Reinheit der Blutprobe. Sie wird durch saubere Finger und desinfizierendes Abtupfen vor der Entnahme gesichert. Ein Cholesterin Messgerät wird mit einer Stechhilfe, vom Aussehen her einem Eierpikser ähnlich, geliefert. Die mit Alkohol desinfizierte Nadel wird in die Fingerkuppenwölbung, auch als Fingerbeere bezeichnet, gestochen. Eine leichte Massage der Hand und des Fingers vor dem Stechen erhöht die Durchblutung und die Tropfenbildung. Der erste austretende Tropfen sollte vernachlässigt werden und der Folgetropfen auf den vorgesehenen Teststreifen oder das Teströhrchen getropft werden. Für das Cholesterin messen muss keine komplette Nüchternheit bezüglich Essen und Getränken gegeben sein. Als Prophylaxe gegen eventuelle Messwertverfälschungen ist allerdings wenige Stunden vor der Messung die Aufnahme von stark beeinflussenden, beispielsweise sehr fetten, Nahrungsmitteln nicht zu empfehlen.

7.2 Manuelle und elektrische Messgeräte

Ein Cholesterin Messgerät für den Hausgebrauch ist in zwei Funktions- und Konstruktionsformen erhältlich. Entweder handelt es sich um ein elektrisches „Abtastgerät“, das die eingeführte Blutprobe analysiert. Manuelle Geräte beinhalten eine Testflüssigkeit, die auf die zugeführte Blutprobe reagiert. Entweder kann der Wert am Cholesterin Messgerät direkt abgelesen werden, da die Flüssigkeit durch Ausdehnung ähnlich eines Thermometers einen Skalenwert ablesbar macht. Alternativ kann das Cholesterin Messgerät wie eine Art Lackmustest funktionieren. Die Einfärbung der Indikatorfelder, auf die das Blut trifft, wird durch eine Kontrolltabelle den Cholesterinwerten zugeordnet. Beim Cholesterin messen mit elektrischen Abtast- und manuellen Lackmusgeräten sind je nach Geräteausführung auch Einzelwerte wie HDL- und LDL-Spiegel erfassbar.

Qualitätsmerkmale und Kaufkriterien
Cholesterin Messgerät AccutrendEin Cholesterin Messgerät für den Hausgebrauch ist in vielen Modellvarianten und Preisstufen erhältlich. Preislich empfiehlt sich meist, neben dem Cholesterin messen auch weitere Blutwerte ermitteln zu können. Ein Cholesterin Messgerät kann auch Glukose, Harnsäure, Laktat und Triglyceride (Trig) messen. Ein einfaches Cholesterin Messgerät misst nur den Gesamtcholesterinspiegel und dient der allgemeinen Orientierung.
Als Kaufkriterien für das Cholesterin messen sollten persönliche Ansprüche und Gerätespektrum angeglichen werden. Zu beachten sind folgende Kaufkriterien:

-Messumfang
-Lieferumfang Blutträger (Lanzetten/Röhrchen/Teststreifen)
-Nachschub Blutträger (Nachkauf dauerhaft gesichert, Kosten)
-Messbereiche (CHOL, HDL, LDL, TRIG)
-Skalierung (Milligramm pro Deziliter/Millimol pro Liter/Umrechnungshilfe)
-Messgenauigkeit (Skalierungsschritte höchstens fünf Milligramm pro Deziliter)
-Eichung und/oder Kalibrierung nach DIN EN ISO 9001

8. Artverwandte Substanzen und Systeme

8.1 Triglyceride

Ein wenig im Schatten des Cholesterins stehen die Triglyceride, die aber in der jüngeren Medizin eine deutliche Aufwertung ihres Stellenwerts bezüglich Blutfettbelastung und Cholesterin messen erfahren haben. Das Unterprodukt des Glycerins übernimmt ähnliche Aufgaben und Funktionen wie das Cholesterin. Die „verkehrshemmenden“ Eigenschaften, die auf den Lipoproteintransport wirken, weisen allerdings Unterschiede auf. Während beim Cholesterin messen Menge und Verhältnis zu Aussagekraft führen, bestimmt bei Triglycerid die Menge die Interpretation. Auch das auf einem Cholesterin Messgerät meist mit Trig-Wert abgekürzte Mass wird ebenfalls in Milligramm pro Deziliter erfasst. Der totale Maximalwert sollte 150 mg/dl nicht überschreiten. Therapeutische Eingriffe sind ab 500 mg/dl angeraten. Triglyceride werden korrespondierend mit dem Cholesterin messen betrachtet und als dienen oft als zusätzlicher Hinweisgeber für die Tendenz.

8.2 Stoffwechseldefekt im Vorfeld

Im komplexen Stoffwechselvorgang dürfen die wesentlichen Ansatzpunkte und Körperorgane beim Cholesterin messen nicht außer Acht gelassen werden. Ein Cholesterin Messgerät wirft ein momentanes Schlaglicht auf die Spiegelwerte, die nicht als sakrosankt betrachtet werden sollten. Das Cholesterin messen und idealerweise die parallele Erhebung des Trig-Wertes begleitet und berücksichtigt funktionale Diagnosen. Der Blutzuckerspiegel sowie die Organfunktionen insbesondere von Galle, Leber und Nieren lassen in Wechselwirkung und mit Synergieeffekten auf funktionale Störungen im gesamten Herz- und Kreislaufsystem schließen. Das heimische Cholesterin Messgerät dient dabei als Wächter und dokumentiert den Gesundheitsgrad der persönlichen Lebensführung in allen den Körper betreffenden Bereichen.

Führende Hersteller:

Roche

0 Kommentare… schreibe einen Kommentar